Verkehr

Projekt Langsamverkehr

Im Auftrag der Gemeinde wurden durch die spi Planer & Ingenieure AG auf dem ganzen Gemeindegebiet Verkehrsmessungen vorgenommen und eine Verkehrsstudie erstellt. Diese Studie wurde im Rahmen des Projekts Langsamverkehr an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 4. Mai 2021 präsentiert. Gleichzeitig wurde ein Rahmenkredit für die Umsetzungsplanung und Realisierung von CHF 0.5 Mio gesprochen. 

Mitwirkung vom 25. Februar 2022 bis 31. März 2022  
In diesem Zeitraum fand die öffentliche Mitwirkung zu den in einer ersten Phase ausgearbeiteten Massnahmenvorschläge für die Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf diversen Ortsdurchfahrten (Kantonsstrassen) sowie den angrenzenden Quartieren ausgearbeitet. Rund 160 ausgefüllte Fragebögen wurden innerhalb der Mitwirkungsfrist eingereicht. Besten Dank für Ihre rege Teilnahme.   

- Präsentation für Aetingen, Aetigkofen, Mühledorf, Brittern und Unterramsern 
- Präsentation für Brügglen, Kyburg-Buchegg und Küttigkofen
- Präsentation für Bibern, Gossliwil, Hessigkofen und Tscheppach  

Nachfolgend die Kostenzusammenstellungen diverser Kantons- und Gemeindestrassen, Verkehrsgutachten und Pläne:  
Aetigkofen:  Verkehrsgutachten,  Pläne, Diagramm 1, Diagramm
Aetingen:  Verkehrsgutachten,  Pläne
Brittern:  Kostenzusammenstellung, Pläne Teil 1 und 2
Brügglen:  Kostenzusammenstellung,  Pläne 
Gossliwil:  Kostenzusammenstellung,  Pläne
Hessigkofen:  Kostenzusammenstellung,  Pläne 
Küttigkofen:  Kostenzusammenstellung, Pläne Teil 1 und 2 
Kyburg-Buchegg:  Kostenzusammenstellung,  Pläne
Mühledorf:  Kostenzusammenstellung, Pläne Teil 1 und 2 

Verkehrsmessungen aus dem Jahr 2020  
Hier können Sie die Präsentation sowie die Studie einsehen. (Anhang 1 Sichtweiten, Anhang 2 Messstandorte).
Die Resultate der Messstandorte wurden in Diagrammen pro Dorf erstellt und die finden Sie hier: Aetingen, Bibern, Brittern, Brügglen ausseorts, Brügglen, Gossliwil, Hessigkofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und Tscheppach.
Die Pläne wurden pro Dorf erstellt und sind hier einsehbar: Aetingen, Bibern, Brittern, Brügglen, Gossliwil,Hessigkofen, Kyburg-Buchegg, Küttigkofen, Mühledorf_Nord, Mühledorf_Süd und Tscheppach.

 

Moonliner

Die Spätverbindungen für Nachtschwärmer. Angeboten werden Verbindungen von Bern und Solothurn in den Buechibärg. In den Wochenendnächten fährt der erste Moonliner der Linie M11 von Bern nach Solothurn um 01.30 Uhr. Die zusätzlichen Direktkurse der Linie M11 in beiden Fahrtrichtungen wurden wegen rückläufiger Nachfrage gestrichen (ausgenommen Silvester und Samstagnacht Berner Fasnacht).
Die Linie M55 nach Balm bei Günsberg ermöglicht eine direkte Verbindung ab Solothurn.
Weitere Infos zum Fahrplanwechsel vom 15./16. Dezember 2017 entnehmen Sie der Medienmitteilung vom 11. Dezember 2017 sowie unter moonliner.ch.
M11 Bern-Jegenstorf-Solothurn-Zuchwil
M54 Solothurn-Lüsslingen-Lohn-Lüterkofen-Messen-Schnottwil
M55 Solothurn-Riedholz-Hubersdorf-Niederwil-Günsberg-Balm

Postauto

Die Gemeinde Buchegg ist mit Postautos, welche auch die Schüler für ihren Schulweg nutzen, an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Hier finden Sie das Liniennetz Libero Limpachtal-Bucheggberg.

Linie 882: Messen-Bätterkinden (Brittern, Aetingen, Kyburg-Bad)
Linie 882: Bätterkinden-Messen-Schnottwil (Kyburg-Bad, Aetingen, Brittern)

Ab Bätterkinden stehen gute Verbindungen der RBS nach Bern und Solothurn zur Verfügung.

Linie 885: Lohn-Lüterkofen – Schnottwil (Küttigkofen, Buchegg, Brügglen, Mühledorf, Aetigkofen)

Linie 886: Lohn-Lüterkofen – Schnottwil (Tscheppach, Hessigkofen, Bibern, Gossliwil)
 

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.