Buchegg "zentral abgelegen" ländlich geprägt inmitten des Städtedreiecks Solothurn, Bern, Biel.
Die Gemeinde Buchegg entstand per 01.01.2014 durch die Fusion der Dörfer Aetigkofen, Aetingen, Bibern, Brittern, Brügglen, Gossliwil, Hessigkofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und Tscheppach.
Die Gemeinde verfügt über ein Fläche von 2’259 Hektaren, welche sich wie folgt aufteilt:
234 ha Siedlungsfläche
910 ha Wald
1’602 ha landwirtschaftliche Nutzfläche
Per 31.12.2021 waren 2’511 Einwohnerinnen und Einwohner gemeldet, davon 1’291 Frauen und 1’220 Männer. Der Ausländeranteil beträgt 5.6 %. Die Einwohner lassen sich in folgende Alterskategorien unterteilen:
390 | 0 - 17 Jahre |
296 | 18 - 30 Jahre |
1'119 | 31 - 60 Jahre |
582 | 61 - 80 Jahre |
124 | über 80 Jahre |
Die Einwohnerinnen und Einwohner verteilen sich wie folgt auf die 11 Dörfer:
Aetigkofen | 207 |
Aetingen | 217 |
Bibern | 246 |
Brittern | 74 |
Brügglen | 194 |
Gossliwil | 168 |
Hessigkofen | 247 |
Küttigkofen | 262 |
Kyburg-Buchegg | 359 |
Mühledorf | 351 |
Tscheppach | 186 |
Kirchenzugehörigkeit: Der Bucheggberg ist als früherer Bezirk des Kantons Bern evangelisch-reformiert geprägt.
1'233 | evang.-reformiert |
1'052 | andere/konfessionslos |
218 | röm.-katholisch |
8 | christ-katholisch |